Die Deutsche Telekom ist dabei die Markteinführung für das LTE-M Netzwerk einzuführen und bereitet sich aktuell darauf vor. Das Unternehmen aus Bonn betreibt bereits mehrere Testnetze für LTE-M in einigen Staaten. Hierbei wurden die Prototypen in Krakau, Berlin, Reutlingen, Rotterdam und Wien getestet. Jetzt wurden auch die ersten Anwendungen dafür veröffentlicht. Bis Mitte Mai 2019 will das Unternehmen dann LTE-M Netze in mehreren europäischen Märkten einführen und Kunden damit LTE-M Geräte und Anwendungen testen und entwickeln. Eine Anwendung von einem britischen Startup überwacht mit Hilfe eines Armbandes zum Beispiel die Vitalparameter eines Babys. Positiv kommt aktuell hinzu, dass die Analysten von Equinet das Kursziel für die Deutsche Telekom Aktie erhöhen. Sie vergeben eine Halteempfehlung und ein Kursziel bei 15,50 Euro, dieses lag zuvor noch bei 13,30 Euro je Aktie. Grund hierfür sind die hohen aber lohnenden Ausgaben der Deutschen Telekom in das 5G-Netz.
Die Aktie zeigt sich ebenfalls so stark wie lange nicht und kratzt aktuell am Jahreshoch von 15,62 Euro je Aktie. Die aktuelle langfristige Aufwärtsbewegung brachte Anlegern und Aktionären bereits zwei Euro je Aktie. Die Aktie geht am Freitag mit einem leichten Plus von 0,73 Prozent und einem Kurs von 15,22 Euro aus dem letzten Handelstag der Woche.
Wichtig werden die Indikatoren am Montag sein, werden diese beachtet, können Anleger und Aktionäre danach handeln. Startet die Aktie am Montag positiv in die neue Woche, könnte sie auf die Widerstandsmarke bei 15,28 Euro treffen. Sollte diese überwunden werden, könnte der Aufwärtstrend bestätigt werden. Prallt sie dagegen an dieser ab, wird die Abwärtsbewegung eingeleitet. Sollte die Aktie dagegen negativ in die neue Woche starten, könnte sie auf die Unterstützungsmarke bei 15,12 Euro treffen. Sollte sie hieran abprallen, könnte der Aufwärtstrend bestätigt werden. Durchbricht sie diese dagegen, könnte die Abwärtsbewegung eingeleitet werden.