Die Deutsche Bank konnte zwar die Analysten und Experten mit besseren Quartalszahlen überraschen, dennoch steht ein deutlicher Gewinneinbruch zu Buche. Das Unternehmen weist einen Quartalsüberschuss von 229 Millionen Euro, wobei im selben Zeitraum des Vorjahres ein Überschuss von 649 Euro stand. Vor Steuern vermeldet das Unternehmen einen Gewinnrückgang von 933 Millionen Euro auf 506 Millionen Euro. Die Analysteneinschätzungen wurden damit deutlich übertroffen. Sofort melden sich Analysten zu Wort und stufen die Aktie weiter ab. Morgan Stanley und Kepler sind sich mit einer Verkaufsempfehlung einig. Morgan Stanley sieht das Kursziel bei 9,00 Euro und Kepler bei 9,10 Euro je Aktie.
Die Aktie befindet sich weiter im freien Fall und hat sich in den letzten 360 Tagen fast halbiert. Dieser negative Trend hat seinen Tiefpunkt am Freitag als ein neues Allzeittief bei 8,43 Euro aufgestellt. Die Aktie geht mit einem deutlichen Minus von 3,4 Prozent und einem Kurs von 8,52 Euro aus dem letzten Handelstag der Woche.
Wichtig werden die Indikatoren am Montag sein, werden diese beachtet, können Anleger und Aktionäre danach handeln. Startet die Aktie am Montag positiv in die neue Woche, könnte sie auf die Widerstandsmarke bei 8,71 Euro treffen. Sollte diese überwunden werden, könnte der Aufwärtstrend eingeleitet werden. Prallt sie dagegen an dieser ab, wird die Abwärtsbewegung bestätigt. Sollte die Aktie dagegen negativ in die neue Woche starten, könnte sie auf die Unterstützungsmarke bei 8,43 Euro treffen. Sollte sie hieran abprallen, könnte der Aufwärtstrend eingeleitet werden. Durchbricht sie diese dagegen, könnte die Abwärtsbewegung bestätigt werden.