Eine Trading-Chance auf Talanx ISIN: DE000TLX1005 hatten wir unseren Abonnenten schon längere Zeit nicht mehr angeboten, aber jetzt könnte es sich vielleicht wieder lohnen die weitere Kursentwicklung im Auge zu haben. Vom Oktobertief hat sich der Versicherungskonzern kräftig erholt und der Aktienkurs liegt über den gleitendenden Durchschnittslinien für 38-, 100- und 200 Tage. Es sieht so aus, als ob es nach einer Verschnaufpause weiter in Richtung Norden gehen kann. Bei einer Fortsetzung des Aufwärtstrends sind zunächst einmal 5 Prozent Aktiengewinn möglich und wenn am 14. November gute Zahlen für das dritte Quartal verkündet werden, ist noch mehr drin. Wo wir einen Einstiegspunkt sehen und mit welchem Hebel-Produkt wir den möglichen Gewinn verstärken würden, erfahren Sie, wenn Sie den RuMaS Express-Service abonnieren.
Was sind Knockout-Hebel-Zertifikate und wie werden sie gehandelt?
Bei Knockout-Hebel-Zertifikaten wird auf einen bestimmten Wert gesetzt, für den es einen bestimmten Hebel und einen definierten Knockout-Kurs gibt, der einen Totalverlust bedeutet. Dazu ist immer ein Spread zu bezahlen, der sich aber, wie auch der Hebel und der Knockout-Kurs (der allerdings nur in sehr kleinen Schritten) verändert. Der Preis eines Hebel-Zertifikats ist nur ein Bruchteil der darauf basierenden Aktie und der Zertifikatpreis bewegt sich mit dem Aktienkurs in dem für das Zertifikat gültigen Hebel, also oft um ein Vielfaches. Knockout-Hebel-Zertifikate werden wie Aktien gehandelt und der Anleger muss sich nur bei seiner Depotbank oder dem Broker für den Derivatehandel freischalten lassen.