Wenn Sie modernes Trading praktizieren möchten, kommen Sie an Short-Trades nicht vorbei. Die Börsenwelt dreht sich immer schneller. Wer nicht bereit ist, sich den Märkten anzupassen, wird möglicherweise am Ende zu den Verlierern zählen. Wir wollen die Aktien nicht herunterschreiben, aber der Abwärtstrend könnte sich auch in der kommenden Woche bei den in der Überschrift genannten Aktien fortsetzen. Die Fallhöhe wäre angesichts der charttechnisch relevanten Unterstützungen auf jeden Fall (sehr) groß. Denken Sie einfach mal über Short-Trades nach.
RuMaS Meinung im Rückblick zu:
SAP ISIN: DE0007164600: Langfristig kann man von steigenden Kursen ausgehen, kurzfristig wird die Aktie wohl weiter unter Druck bleiben. In einem schwachen Börsenumfeld halten wir ein Test der 100-Euro-Marke für möglich.
PayPal ISIN: US70450Y1038: Die PayPal-Aktie hat ein neues Verkaufssignal ausgelöst. Auch wenn die Börsianer mal wieder übertreiben, ist ein Test der 100-Dollar-Marke wahrscheinlich.
Deutsche Post ISIN: DE0005552004:Am Donnerstag erreichte die Aktie ein neues 6-Monats-Tief bei etwa 50,00 Euro. Sollte sich der Trend weiter fortsetzen, besteht eine gute Chance, dass in naher Zukunft die Marke von 45,00 Euro angelaufen wird. Da die Aktie aber schwankungsanfällig ist, sollte man etwas Luft zum Knockout-Punkt lassen. Den Einstieg für einen Short-Trade schlagen wir ab 49,50 Euro abwärts vor, den Stoppkurs würden wir auf 51,00 Euro legen. Wir sehen für diesen Short-Trade das Hebel-Bear-Zertifikat von BNP Paribas als geeignet an, dass einen Hebel von 7,04 hat. Der Abstand zum Knockout beträgt 13,54%.
Siemens Healthineers ISIN: DE000SHL1006: Im Wochenchart sehen wir einen lupenreinen Abwärtstrend. Das Tief wurde am Donnerstag im Tagesverlauf bei 54,10 Euro geschrieben. Sollte sich der Kurs in diesem Bereich fangen, besteht die Chance auf einen Long-Trade. Falls die Unterstützung aber deutlich durchbrochen wird, könnte es weiter nach unten gehen und die Talfahrt wäre mit einem Short-Zertifikat zu nutzen. Wir schlagen den Einstieg ab 53,50 Euro in Short-Richtung vor.
Delivery Hero ISIN: DE000A2E4K43: Jefferies & Company nennt ein Kursziel von 180,00 Euro, Bernstein Research liegt bei 175,00 Euro und Barclays Capital liegt mit 160,00 Euro nicht weit dahinter. In gewisser Weise erinnern die Delivery Hero-Kursziele an Wirecard. Das ist sehr weit hergeholt, sollte aber dennoch zur Vorsicht mahnen.
Wir unterstützen Sie gerne mit unseren Trading-Ideen.