„Roche wurde 1896 in Basel, Schweiz, als einer der ersten industriellen Hersteller von Markenarzneimitteln gegründet und hat sich zum weltweit größten Biotechnologieunternehmen und zum globalen Marktführer in der In-vitro-Diagnostik entwickelt.“ Wir hatten für unsere Leser des Express-Service mit Roche ISIN: CH0012032048 schon einen Erfolg melden können und jetzt steht Roche wieder an einem entscheidenden Punkt. Der Widerstand bei etwa 335,00 CHF wurde seit Mai bereits mehrfach getestet und war bisher sehr hartnäckig. Wir sehen aber durchaus die Chance über den Widerstand hinaus zu kommen und denken, dass Kurse bis 360,00 CHF möglich sind. In unserer Mitteilung an die Abonnenten des RuMaS Express-Service schlagen wir ein Hebel-Produkt vor. Das Chance-Risiko-Verhältnis mit einem engen Stoppkurs ist nach unserer Meinung in Ordnung.
Was sind Knockout-Hebel-Zertifikate und wie werden sie gehandelt?
Bei Knockout-Hebel-Zertifikaten wird auf einen bestimmten Wert gesetzt, für den es einen bestimmten Hebel und einen definierten Knockout-Kurs gibt, der einen Totalverlust bedeutet. Dazu ist immer ein Spread zu bezahlen, der sich aber, wie auch der Hebel und der Knockout-Kurs (der allerdings nur in sehr kleinen Schritten) verändert. Der Preis eines Hebel-Zertifikats ist nur ein Bruchteil der darauf basierenden Aktie und der Zertifikatpreis bewegt sich mit dem Aktienkurs in dem für das Zertifikat gültigen Hebel, also oft um ein Vielfaches. Knockout-Hebel-Zertifikate werden wie Aktien gehandelt und der Anleger muss sich nur bei seiner Depotbank oder dem Broker für den Derivatehandel freischalten lassen.