Im April wurde ein Hoch mit einem Kurs von 225,00 Euro geschrieben und danach folgte eine Seitwärtsbewegung, die ihren Höhepunkt beim Allzeithoch von 227,90 Euro hatte. Danach sah man einen steilen Abwärtstrend, be idem die Aktie innerhalb von drei Tagen knapp 50,00 Euro an Wert verloren hat. Die Unterstützung bei 180,00 Euro hat zunächst gehalten, aber Rheinmetall ISIN: DE0007030009 kommt seitdem nicht mehr so recht vom Fleck. Wenn man annimmt, dass diese Linie verloren geht, könnte man daraus eine Trading-Idee entwickeln und diese wenn‘s klappt mit einem Hebel vergolden. Wo unser Einstiegspunkt liegt und welches Hebel-Produkt wir vorschlagen, erfahren Sie im Express-Service.
Für diejenigen, die noch nie mit Knockout-Zertifikaten gehandelt haben, hier einige grundsätzliche Informationen:
Wir werden Ihnen immer ein Knockout-Hebel-Zertifikat auf einen bestimmten Basiswert vorschlagen. Das bedeutet, dass Sie eine Alternative zum Einstieg in den Basiswert haben.
Sie bekommen immer als Information den Namen, die WKN, den Hebel und den Knockout-Kurs. Wer noch keine Erfahrungen mit solchen Zertifikaten hat, muss wissen, dass der Knockout-Kurs einen Totalverlust des Einsatzes bedeutet.
Knockout-Produkte gibt es für Wetten auf steigende Kurse und fallende Kurse und haben den Vorteil, dass Sie von Kursgewinnen oder Kursverlusten im Vergleich zum Basiswert immer außergewöhnlich profitieren. Die Höhe wird durch den Hebel jeweils angezeigt. Natürlich ist es so, dass Sie bei einem Zertifikat auf steigende Kurse bei fallenden Kursen auch um den Hebeleffekt verlieren.