Zu den MDAX-Gewinnern zählten am Mittwoch die Aktien von Kion Group ISIN: DE000KGX8881. Damit setzt sich der jüngste Aufwärtstrend fort. Der Hersteller von Gabelstaplern und Lagertechnikgeräten war nach einer Gewinnwarnung im September unter die Räder gekommen, aber jetzt gibt es aus charttechnischer Sicht Anzeichen dafür, dass das Schlimmste überstanden sein könnte. Wenn man sich die aktuellen Bewertungen anschaut, findet man 6 x kaufen, 1 x halten und 1 x verkaufen. Die Kursziele liegen im Bereich zwischen 29,00 Euro und 43,70 Euro und das bedeutet, dass sogar das niedrigste Kursziel eine Gewinnerwartung von rund 23 Prozent aufweist. Wer gut aufpasst, könnte einen passenden Einstiegkurs finden. Das Chance-Risiko-Verhältnis ist bei einem auf der Hand liegenden engen Stoppkurs überschaubar. Es kommt – wie Sie wissen – immer nur auf den Einstiegskurs an. Wo wir den Einstieg sehen und welches Hebel-Produkt wir wählen würden, erfahren Sie – wie immer – im Express-Service.
Was sind Knockout-Hebel-Zertifikate und wie werden sie gehandelt?
Bei Knockout-Hebel-Zertifikaten wird auf einen bestimmten Wert gesetzt, für den es einen bestimmten Hebel und einen definierten Knockout-Kurs gibt, der einen Totalverlust bedeutet. Dazu ist immer ein Spread zu bezahlen, der sich aber, wie auch der Hebel und der Knockout-Kurs (der allerdings nur in sehr kleinen Schritten) verändert. Der Preis eines Hebel-Zertifikats ist nur ein Bruchteil der darauf basierenden Aktie und der Zertifikatpreis bewegt sich mit dem Aktienkurs in dem für das Zertifikat gültigen Hebel, also oft um ein Vielfaches. Knockout-Hebel-Zertifikate werden wie Aktien gehandelt und der Anleger muss sich nur bei seiner Depotbank oder dem Broker für den Derivatehandel freischalten lassen.