Am 02. November haben wir im RuMaS Express-Service mit folgender Stellungnahme auf eventuelle Kursgewinne mit Kion Group ISIN: DE000KGX8881 aufmerksam gemacht: „Vom Oktobertief bei 18,92 Euro hat sich die Aktie schon wieder deutlich erholt und im Chart sehen wir eine Tassenformation, die zu den bullishen Chartformationen zählt. Bei 23,75 Euro liegt ein (kleiner) Widerstand und bei einem erfolgreichen Ausbruch darüber wäre der Weg – sofern das Börsenumfeld mitspielt – bis auf 29,00 Euro frei. Das Etappenziel liegt bei 26,00 Euro. Für diejenigen, die diesen Trade mit einem Hebel-Zertifikat umsetzen wollen, schlagen wir den Schein von Société Générale mit der WKN SQ2YL8 und einem Hebel von 7,54 vor.“ Wer unserem Trading-Tipp mit dem Hebel-Zertifikat gefolgt ist, lag im Tagesverlauf am Montag bereits mit über 30 Prozent vorn. Der charttechnische Widerstand wurde überwunden und damit ist der Weg nach oben frei. Wenn das Börsenumfeld mitspielt, kann man auch mit diesem Trading-Tipp einen Volltreffer landen.
Was sind Knockout-Hebel-Zertifikate und wie werden sie gehandelt?
Bei Knockout-Hebel-Zertifikaten wird auf einen bestimmten Wert gesetzt, für den es einen bestimmten Hebel und einen definierten Knockout-Kurs gibt, der einen Totalverlust bedeutet. Dazu ist immer ein Spread zu bezahlen, der sich aber, wie auch der Hebel und der Knockout-Kurs (der allerdings nur in sehr kleinen Schritten) verändert. Der Preis eines Hebel-Zertifikats ist nur ein Bruchteil der darauf basierenden Aktie und der Zertifikatpreis bewegt sich mit dem Aktienkurs in dem für das Zertifikat gültigen Hebel, also oft um ein Vielfaches. Knockout-Hebel-Zertifikate werden wie Aktien gehandelt und der Anleger muss sich nur bei seiner Depotbank oder dem Broker für den Derivatehandel freischalten lassen.