Wenn man sich den Chart von Infineon ISIN: DE0006231004 anschaut kann einem als Aktionär schon bange werden. Das Jahreshoch bei etwa 41,50 Euro aus dem Januar ist Schnee von gestern und auch das Hoch aus dem Monat März mit einem Kurs von 33,26 Euro, das sich nach dem Niedergang bis 25,69 Euro ergeben hatte, kann man vorläufig wahrscheinlich vergessen. Am 30. Mai ging es zwar noch einmal bis auf 29,99 Euro nach oben, aber bereits ein paar Tage später begann ein Absturz, der es in sich hatte. Fast ungebremst fiel die Aktie bis auf 23,31 Euro in den Keller und nach einem kleinen Erholungsversuch brach die Aktie erneut ein. Das Jahrestief wurde am Dienstag bei 20,675 Euro markiert und vielleicht ist jetzt eine Gegenreaktion auf die vorangegangenen Kursverluste fällig. Von welchem Einstiegskurs wir ausgehen würden und welches Hebel-Produkt für einen Trade nach unserer Meinung geeignet erscheint, erfahren Sie, wenn Sie den RuMaS Express-Service abonnieren.
Für diejenigen, die noch nie mit Knockout-Zertifikaten gehandelt haben, hier einige grundsätzliche Informationen:
Wir werden Ihnen immer ein Knockout-Hebel-Zertifikat auf einen bestimmten Basiswert vorschlagen. Das bedeutet, dass Sie eine Alternative zum Einstieg in den Basiswert haben.
Sie bekommen immer als Information den Namen, die WKN, den Hebel und den Knockout-Kurs. Wer noch keine Erfahrungen mit solchen Zertifikaten hat, muss wissen, dass der Knockout-Kurs einen Totalverlust des Einsatzes bedeutet.
Knockout-Produkte gibt es für Wetten auf steigende Kurse und fallende Kurse und haben den Vorteil, dass Sie von Kursgewinnen oder Kursverlusten im Vergleich zum Basiswert immer außergewöhnlich profitieren. Die Höhe wird durch den Hebel jeweils angezeigt. Natürlich ist es so, dass Sie bei einem Zertifikat auf steigende Kurse bei fallenden Kursen auch um den Hebeleffekt verlieren.