Am letzten Sonntag hatten wir auf der RuMaS-Webseite einen Artikel mit dem Titel „Alstom: Analysten halten zum Teil störrisch an hohen Kurszielen fest – Geht das gut?“ veröffentlicht und unter anderem geschrieben: „Alstom ISIN: FR0010220475 hat im Wochenverlauf 41,22 Prozent an Wert verloren. Damit bildete die Aktie des Herstellers von Schienenfahrzeugen unangefochten das Schlusslicht im französischen Börsenbarometer CAC 40. Zum Handelsende am Freitag notierte die Aktie bei 13,35 Euro, das Wochenhoch hat die Aktie am Montag bei 22,75 Euro auf Tradegate gesehen. Die Unterstützung bei 13,00 Euro hat an zwei aufeinanderfolgenden Tagen auf Schlusskursbasis gehalten, aber ob das kurzfristig für eine Erholung reicht, bleibt abzuwarten. Auf die Watchlist gehört die Aktie aber auf jeden Fall.“
Auch zu Beginn der neuen Handelswoche hat die Unterstützung gehalten und am Dienstag gab es einen Ausbruchsversuch, der kurz bis 13,955 Euro reichte und dann wieder abgefangen wurde. Wird der Kampf um die charttechnische Hürde gewonnen, gibt es eine Trading-Chance. Nach der Prognosesenkung wurden neue Analysen veröffentlicht: Die Deutsche Bank hat das Kursziel von 30,00 Euro auf 23,00 Euro heruntergeschraubt, sieht aber noch 72 Prozent Kurspotenzial. Die US-Bank J.P. Morgan hat die Einstufung der Alstom-Aktie ISIN: FR0010220475 auf „Overweight“ belassen, genauso wie das Kursziel bei 36,00 Euro. 163 Prozent Aktiengewinn erscheinen natürlich utopisch und aktuell realitätsfremd. Erfahren Sie im Express-Service wo der Einstiegskurs liegt, welches Aufwärtspotenzial kurzfristig vorhanden ist und wo man die Absicherung für ein gutes Chance-Risiko-Verhältnis platziert.